
Unterschied zwischen Handgepäck, Bordgepäck und Aufgabegepäck – was Reisende wissen sollten
Share
Wer eine Flugreise plant, stößt schnell auf Begriffe wie Handgepäck, Bordgepäck und Aufgabegepäck. Doch was genau steckt dahinter? Und warum macht es so einen großen Unterschied, welchen Koffer oder welche Tasche man wählt? Viele Reisende sind unsicher gerade weil die Regeln von Airline zu Airline unterschiedlich sind. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede und geben Tipps, wie Sie das passende Gepäck für Ihre nächste Reise auswählen.
Handgepäck – der kleine Begleiter an Bord
Unter Handgepäck versteht man die kleine Tasche oder den Koffer, den man direkt mit ins Flugzeug nehmen darf. Dieses Gepäckstück wird in den Overhead-Compartments (Gepäckfächern über den Sitzen) oder unter dem Vordersitz verstaut.
Typische Merkmale:
- Größe: meist ca. 55 x 40 x 20 cm (kann je nach Airline variieren)
- Gewicht: zwischen 7 und 10 kg erlaubt
- Beispiele: Kabinentrolleys, kleine Reisetaschen, Rucksäcke
Handgepäck eignet sich perfekt für Kurzreisen, Wochenendtrips oder Geschäftsreisen, bei denen nur das Nötigste mitkommt. Viele Reisende lieben es, weil man dadurch am Zielort kein Warten am Gepäckband hat.
Wer nur mit Handgepäck reist, fühlt sich frei, flexibel und unabhängi man ist sofort bereit, die Reise zu genießen.
Bordgepäck – ist das nicht dasselbe wie Handgepäck?
Viele Airlines verwenden die Begriffe Handgepäck und Bordgepäck synonym beides meint das Gepäckstück, das mit in die Kabine darf.
Aber: Einige Fluggesellschaften unterscheiden zusätzlich zwischen Handgepäckstück und persönlichem Gegenstand.
- Handgepäckstück: der kleine Koffer oder Trolley im Gepäckfach
- Persönlicher Gegenstand: Rucksack, Laptop-Tasche oder Handtasche, die unter den Sitz passt
Diese feine Unterscheidung ist wichtig wer sich hier irrt, muss am Gate oft teuer nachzahlen.
👉 Tipp: Vor jeder Reise die aktuellen Handgepäck-Regeln der Airline prüfen, um Überraschungen zu vermeiden.
Aufgabegepäck – wenn es mehr sein darf
Als Aufgabegepäck bezeichnet man alle Koffer und Taschen, die am Flughafen eingecheckt und im Frachtraum transportiert werden.
Typische Merkmale:
Größe: meist bis 158 cm Gurtmaß (Länge + Breite + Höhe)
Gewicht: 20–23 kg pro Koffer sind Standard
Beispiele: große Trolley-Koffer (M, L, XL), Koffersets für Familien, Reisetaschen für Langstrecken
Aufgabegepäck ist ideal für längere Reisen, Familienurlaube oder Fernreisen, bei denen Kleidung, Schuhe und Mitbringsel nicht ins Handgepäck passen.
Ein großer Koffer vermittelt Sicherheit man hat alles dabei, was man braucht, und kann die Reise entspannt antreten.
Unterschiede auf einen Blick
Kategorie | Größe (ca.) | Gewicht | Aufbewahrung | Typische Nutzung |
---|---|---|---|---|
Handgepäck | 55x40x20 cm | 7–10 kg | Kabine | Kurzreisen, Business |
Bordgepäck | = Handgepäck (+ persönl. Gegenstand) | 7–10 kg | Kabine | Wochenendtrips, flexible Reisen |
Aufgabegepäck | bis 158 cm Gurtmaß | 20–23 kg | Frachtraum | Urlaube, Familienreisen, Langstrecken |
Welches Gepäck passt zu mir?
Gelegenheitsreisende: Handgepäck reicht oft völlig aus.
Vielflieger & Geschäftsreisende: Bordgepäck plus Laptop-Tasche sind die perfekte Kombi.
Familien & Langzeitreisende: Aufgabegepäck ist unverzichtbar Koffersets bieten oft Preisvorteile.
Klarheit bringt Entspannung
Der Unterschied zwischen Handgepäck, Bordgepäck und Aufgabegepäck mag klein wirken, doch er entscheidet über Komfort, Kosten und Reiseerlebnis. Wer die Regeln kennt und das richtige Gepäckstück wählt, spart nicht nur Nerven, sondern auch Geld.
Und am Ende geht es doch genau darum: Mit einem guten Gefühl ins Flugzeug steigen, sich zurücklehnen und die Vorfreude auf das Ziel genießen ohne Stress am Gate oder am Gepäckband.